Jeden Tag erreichen uns Fragen zu uns und unseren Produkten.
Hier seht ihr eine Auswahl mit den dazugehörigen Antworten.
Gerne beraten wir Dich auch vor einem Kauf!
Trockentoiletten sind Toiletten, die ohne Anschluss an die Kanalisation und an Frischwasser auskommen. Bei einfachen Trockentoiletten kommen alle Ausscheidungen in einen Behälter und werden mit Streu abgedeckt.
Trenntoiletten funktionieren ebenfalls ohne Wasser, trennen dabei aber zusätzlich die festen von den flüssigen Ausscheidungen. Der Begriff Trenntoilette bzw. Trockentrenntoilette beschreibt meist eine Trockentoilette mit Trenneinsatz.
Komposttoiletten wiederum sind vergleichbar mit den Trockentoiletten ohne Trenneinsatz.
In Komposttoiletten werden die Ausscheidungen also nicht getrennt, sondern (meist mit der Hilfe von zugesetzten Mikroorganismen) zu Kompost verarbeitet.
Die meisten Komposttoiletten verfügen dabei über eine Art Rührwerk, mit dem die Ausscheidungen mit einem Substrat vermengt werden. Andere haben ein großes Volumen und eine speziele Konstruktion um Humus zu gewinnen.
Leider werden die Begriffe Trockentoilette, Trenntoilette und Komposttoilette oft synonym verwendet.
Es ist wirklich ganz einfach!
Du setzt dich auf deine Komposttoilette. Alles landet in dem dafür vorgesehenen Kompostierungsbehälter, ohne dass du etwas tun musst!
Anschließend fügst Du etwas Einstreu hinzu, um die Feuchtigkeit zu binden und die Geruchsbildung zu vermeiden. Gutes Streu untertützt die Bildung von Mikroorganismen, welche Bakterien, Geruchsstoffe etc. abbauen und den Humus entstehen lassen.
Wenn deine Ausscheidungen lange genug im Behälter verbleiben, kannst du ganz einfach den Humus / Kompost entnehmen.
Hier klicken um das Funktionsprizip anhand des konkreten Beispiels einer Clivus Multrum zu sehen.
Eine kompostierende Komposttoilette ist eine Art von Toilette, die menschliche Ausscheidungen auf natürliche Weise in Kompost umwandelt. Anstatt Wasser zum Spülen zu verwenden, nutzt sie biologische Prozesse, um die Ausscheidungen umzusetzen und in nützlichen Humus zu verwandeln. Hier sind die grundlegenden Merkmale und Funktionsweisen einer kompostierenden Komposttoilette:
1. **Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten**: Bei vielen Modellen kann man die Sickerflüssigkeit unabhängig vom festeren Humus/Kompost ableiten und verwenden. Eine Trennung und separate Aufbewarung, wie bei Trenntoiletten, findet nicht statt.
2. **Belüftung**: Eine gute Belüftung ist wichtig, um den Umsetzungsprozess zu unterstützen. Viele Toiletten haben Belüftungssysteme, die Luft durch den Komposthaufen ziehen.
3. **Zugabe von Kohlenstoffmaterialien**: Um eine optimale Kompostierung zu gewährleisten, werden oft kohlenstoffreiche Materialien wie Sägemehl, Stroh oder Blätter hinzugefügt. Diese Materialien helfen, die richtige Balance zwischen Kohlenstoff und Stickstoff zu erreichen und fördern die Belüftung.
4. **Umsetzungsprozess**: Mikroorganismen und manchmal auch Würmer wandeln die Abfälle in einem biologischen Prozess zu Humus oder Kompost um. Dies kann mehrere Monate oder Jahre dauern, abhängig vom System und den Bedingungen.
5. **Entnahme des Komposts**: Nach einer bestimmten Zeit, wenn der Umsetzungsprozess abgeschlossen ist, kann der entstandene Kompost entnommen und als Dünger für Pflanzen verwendet werden.
Kompostierende Komposttoiletten sind umweltfreundlich, da sie Wasser sparen und Auscheidungen in nützlichen Humus umwandeln. Sie sind besonders in Gebieten ohne Zugang zu Abwassersystemen, in naturnahen Wohnprojekten oder auf abgelegenen Grundstücken beliebt.
Ja, das kannst du! Da eine Komposttoilette kein Wasser(anschluß) benötigt und meist auch ohne Strom funktioniert, bist Du sehr unabhängig bei der Standortwahl.
Solange keine rechtlichen Bedingungen verletzt werden, kannst du deine Trenntoilette an so ziemlich jedem Ort der Welt verwenden. Egal, ob in den Norwegischen Fjorden, im Garten, dem Vereinshaus oder in der Walachei, deine Komposttoilette funktioniert immer und überall. Das macht sie zur perfekten Lösung für die freie stationäre Anwendung.
Stellst Du die Komposttoilette in des Nachbarn Garten, könnte es dann aber vielleicht doch Probleme geben 😉 Achte beim Aufstellen also bitte auf die rechtlichen Grundlagen Deines Wunschstandortes.
Die Frage nach der Einstreu ist eindeutig Geschmacks- bzw. Geruchssache.
Verschiedene Möglichkeiten sind Miscanthus, unser angebotenes Streu oder Sägespäne im Mix. Wichtig ist, dass deine Streu saugfähig ist.
Katzenstreu oder Klumpstreu sind keine gute Idee.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, welche Komposttoilette am besten zu Deinem Bedarf passt, oder Dich das erste Mal mit Thema beschäftigen, können wir Dir nur eine Beratung empfehlen!
Auf der Webseite TChoch3.de findest Du einige Anwendungsbeispiele bzw. authentische Kundenprojekte – Klick –.
Zur Orientierung gibt es hier auch eine Übersicht zur Nutzungssituation (Draufklicken zum vergrößern):
Bei den Komposttoiletten sind die Umbauten bzw. Toilettenhäuser nicht enthalten – jedenfalls nicht, wenn sie nicht im Angebot mitbeschrieben sind.
Da wir Komposttoiletten von verschiedenen Markenherstellern anbieten, findest Du die genauen Bestandteile der Lieferung auf der jeweiligen Produktseite im Shop.
Ja – Du findest alle unsere Produkte, auch das Zubehör, in unserer Preisliste. Die Preisliste kannst Du im Downloadbereich downloaden.
Wir nehmen Bestellungen auch zB via E-Mail entgegen…
In der Regel bestehen die Komposttoilette aus recyclingfähigem Material. Das Material ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. In der Produktbeschreibung im Shop, findest Du die Materialien zum jeweiligen Artikel.
Nachhaltigkeit und Natürlichkeit liegt uns und auch den Herstellern sehr am Herzen.
Allerdings hat Kunststoff einige Vorteile, die die Hersteller nutzen.
Beispielsweise lässt sich Kunststoff deutlich schneller und einfacher reinigen, als die meisten Naturmaterialien.
Der Kunststoff kann aus natürlichen oder auch aus recycelten Materialien hergestellt werden und ist oft selbst recyclingfähig.
Kunstoffe bleiben bioligisch stabil. So wird verhindert, dass sie selbst zu Kompost werden.
Jain 😉 Prinzipiell funktionieren die Komposttoiletten auch ohne Stromanschluß. Je nach Aufstellungsbedingungen kann es sinnvoll sein einen Lüfter zu Unterstützung des Kompostierungsvorgangs zu verwenden. Solche Lüfter gibt es in einer passiven Variante, aber auch aktiv mit einem entsprechendem Stromanschluß. Es kann also sein, dass dein Lüfter einen Stromanschluß benötigt. In der Regel sind diese Merkmale in der Produktbeschreibung im Shop ersichtlich.
Ein Clivus Multrum Behälter ist sehr groß und für eine feste Installation (zB in einem Wohnhaus) konzipiert. Ein Grüntoi-Behälter ist meist etwas kleiner und hat Rollen, so dass er beweglich ist. So kann man (Beispielsweise im Garten) auch 2Behälter im Wechsel verwenden.
Ja, in der jeweiligen Produktbeschreibung im Shop findest du auch einen Downloadlink für die Aufbauanleitung.
Es sind bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitungen, so dass der Aufbau leicht zu machen ist.
Alle unsere Komposttoiletten sind auch einzeln, ohne Kabine verfügbar. Mit handwerklichem Geschick kannst Du sie auch in bestehende Häuser oder Kabinen verbauen.
Ja und nein.
Eine Komposttoilette riecht bei richtiger Konstruktion & Benutzung nur nach dem verwendeten Einstreu oder leicht erdig, aber auf keinen Fall unangenehm!
Die bekannten Fäulnis-Gase, die für einen unangenehmen „Toilettengeruch“ verantwortlich sind, entstehen nur, wenn anärobische Prozesse nicht verhindert werden können.
Die Konstruktion einer guten Komposttoilette sollte einen ärobischen Prozess und damit Geruchsneutralität sicherstellen.
Mit dem verwendeten Streu und einem Lüfter kann man zusätzlich etwas experimentieren, um einer Geruchsbildung entgegenzuwirken.
Hierbei gilt es die Bildung von Mikroorganismen und den ärobischen Kompostierprozess zu unterstützen.
Hier ist der große Vorteil, der eine kompostierende Komposttoilette, gegenüber einer Wasser-, Chemie- aber auch einfachen Trocken- & Trenntoilette hat:
Du brauchst keine Entsorgung, da es nichts zu entsorgen gibt!
Sowohl den Urin als auch die Feststoffe kannst du hervorragend als Dünger für deine Blumenbeete entnehmen und nutzen.
Ja – es ist nur zu beachten, dass das verwendete Toilettenpapier kompostierfähig ist. Auf bemahltes oder geruchsmodifiziertes Toilettenpapier empfehlen wir zu verzichten.
Bei der Reinigung deiner kompostierenden Komposttoilette gibt es wenig zu beachten:
Nutze keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel, da diese das Holz und den Kunststoff angreifen können!
Ansonsten lassen sich alle Oberflächen einfach abwischen – am besten mit einem natürlichen Reinigungsmittel.
Das Holz wischst du am besten feucht ab, nicht tropfnass. Die Oberflächen sind zwar versiegelt, aber unter Wasser setzen solltest du es trotzdem nicht.
Wir bearbeiten deine Bestellung innerhalb von 1-3 Werktagen nach Bestellungseingang.
Die Zustellung durch DHL oder dpd erfolgt in der Regel 1-3 Tage nach Versand.
Die Zustellung durch Speditionen kann bis zu 7 Werktage dauern.
Aufgrund der Größe werden die Kabinen ausschließlich via Spedition versendet und sollten innerhalb von max. 10 Tagen geliefert sein.
Wir versuchen immer, unsere Produkte weiter zu optimieren.
Solltest du einmal mit deinen bestellten Produkten nicht zufrieden sein, kontaktiere uns einfach unter Info@Komposttoilette.org.
Wir lassen dir dann ein Retoure-Label zukommen und überweisen dein Geld zurück, sobald die Produkte bei uns angekommen sind.
Bitte beachte, dass die Bearbeitung deiner Retourenanfrage 1-2 Werktage in Anspruch nehmen kann.
Sobald deine Retoure bei uns eingetroffen ist, prüfen wir die Artikel auf Vollständigkeit.
Das Geld überweisen wir anschließend zurück.
Bitte beachte, dass dieser Vorgang bis zu 5 Werktage in Anspruch nehmen kann.
Deine Frage ist noch nicht beantwortet? Schreib uns eine Nachricht oder schau auf TChoch3.de vorbei!